
- Die EHIC ermöglicht den Zugang zur medizinischen Versorgung in Europa in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz.
- In der Post-Brexit-Ära, kann die Europäische Krankenversicherung noch im Vereinigten Königreich verwendet werden, aber britische Bürger werden bald ihr eigenes Gesundheitsdokument erhalten: das GHIC.
Die garantierte Gesundheitsversorgung in den europäischen Ländern ist eine der wichtigsten Dienstleistungen, die den Bewohnern der Region angeboten wird.
Deshalb sollten Europäer, die in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Europäischen Union (EU) sowie in die Schweiz und das Vereinigte Königreich reisen, ihre Europäische Krankenversicherungskarte griffbereit und auf dem neuesten Stand halten.
Die Karte ist völlig kostenlos und ermöglicht den Zugang zur medizinischen Versorgung in allen EWR-/ EU-Ländern sowie in der Schweiz und in Großbritannien.
Dieser Artikel enthält wichtige Informationen für Reisende und Einwohner Europas, einschließlich:
- Was die Europäische Krankenversicherungskarte ist und wie man sie erhält
Wer** die europäische Krankenversicherung beantragen kann
WO KANN ICH DIE EUROPÄISCHE KRANKENVERSICHERUNGSKARTE VERWENDEN?
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist ein persönliches Dokument , das Zugang zu Gesundheitsleistungen in ganz Europa gewährt. Jeder Europäer muss seine eigene Karte verwenden und kann seine EHIC Karte nicht weitergeben.
Im Ausland kann der Inhaber der EU-Krankenversicherungskarte in allen EWR- und EU-Ländern sowie in der Schweiz und in Großbritannien medizinisch betreut werden.
WELCHE LÄNDER SIND VON DER EHIC ABGEDECKT?
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Länder, die die Europäische Krankenversicherung akzeptieren:
EU-Länder:
- Österreich
- Belgien
- Bulgarien
- Kroatien
- Zypern
- Tschechische Republik
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Deutschland
- Ungarn
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederland
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Schweden
EWR-Länder:
- Norwegen
- Island
- Liechtenstein
Sonstige Länder:
- Schweiz
- Vereinigtes Königreich
Obwohl das Vereinigte Königreich offiziell die EU verlassen hat, wird die EHIC Karte immer noch vom NHS (dem nationalen britischen Gesundheitssystem) akzeptiert. Weiter unten finden Sie Informationen über die Europäische Krankenversicherungskarte und darüber, wie sich der Brexit auf britische Bürger auswirken wird.
Die Europäische Nationale Versicherungskarte garantiert die gleichen Gesundheitsleistungen und -dienste wie im Wohnsitzland. Europäer können sie in allen oben genannten Ländern nutzen, unabhängig davon, aus welchem Grund sie ins Ausland reisen (z.B. Studium, Arbeit, Geschäft, Tourismus).
WAS WIRD NICHT VON DER EUROPÄISCHEN KRANKENVERSICHERUNGSKARTE ABGEDECKT?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Europäische Krankenversicherungskarte keine private Reiseversicherung ist und daher nicht als solche genutzt werden kann.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Kosten und Umständen, die nicht von der EU-Krankenversicherungskarte abgedeckt werden können:
- Private Krankenversicherung
- Ein Rückreiseticket für den Fall einer Stornierung
- Kosten für die Rückführung von Leichen
- Der Verlust oder Diebstahl von Gepäck und anderen persönlichen Gegenständen
- Gesundheitsleistungen und Behandlungen, die im Heimatland des Reisenden nicht kostenlos sind*
- Kosten für Behandlungen, wenn die Reise speziell zu medizinischen Zwecken erfolgt ist.
*Wenn das öffentliche Gesundheitssystem in dem Land, in das der Inhaber der EHIC reist, nicht kostenlos ist, werden ihm die Kosten für medizinische Versorgung und Behandlung wie den Einheimischen in Rechnung gestellt.
WER KANN DIE EUROPÄISCHE KRANKENVERSICHERUNG BEANTRAGEN?
Um die EU-Krankenversicherungskarte zu erhalten, müssen die Antragsteller im nationalen Gesundheitssystem eines EU- oder EWR-Landes (oder der Schweiz) versichert sein.
Um durch die EHIC in das Gesundheitssystem eines Landes aufgenommen zu werden, muss man Staatsbürger dieses Landes sein oder seinen Wohnsitz in diesem Land haben.
Reisende, die keinen Anspruch auf die EHIC-Karte haben, müssen sich in Europa für Ausländer privat krankenversichern.
SO ERHALTEN SIE DIE EUROPÄISCHE KRANKENVERSICHERUNGSKARTE
Die Karten werden von der nationalen Krankenkasse ausgestellt. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes System und Verfahren hat, um die europäische Krankenversicherungskarte zu beantragen und zu erhalten.
Daher ist es notwendig, dass Sie die Europäische Krankenversicherungskarte in dem Land Ihrer Staatsbürgerschaft oder Ihres permanenten Wohnsitzes beantragen.
In der Regel bieten die teilnehmenden europäischen Länder 3 Möglichkeiten zur Beantragung an. Die EU Krankenversicherungskarte kann folgendermaßen beantragt werden:
- Online
- Per Telefon
- Persönlich
Antragsteller sollten sich an Ihre nationale Krankenkasse wenden, um Anweisungen zu den weiteren Schritten zu erhalten.
Familien sollten beachten, dass jedes Mitglied seine eigene Europäische Krankenversicherungskarte beantragen und erhalten muss, sowohl im Heimatland als auch bei Reisen ins Ausland.
WIE FUNKTIONIERT DIE EUROPÄISCHE KRANKENVERSICHERUNGSKARTE?
Sollte ein europäischer Bürger oder ein Anspruchsberechtigter im Ausland medizinische Hilfe benötigen, muss er die Karte einfach an der Rezeption oder am Informationsschalter eines öffentlichen Krankenhauses oder medizinischen Zentrums in einem der teilnehmenden Länder vorzeigen.
Sobald das medizinische oder administrative Personal des Gesundheitszentrums bestätigt hat, dass alle Informationen auf der Europäischen Krankenversicherungskarte des Reisenden korrekt und aktuell sind, wird der Reisende wie jeder andere einheimische Patient behandelt.
Reisende sollten unbedingt daran denken, die Karte ins Ausland mitzunehmen und immer bei sich zu haben.
WIE LANGE IST DIE EUROPÄISCHE KRANKENVERSICHERUNGSKARTE GÜLTIG?
Normalerweise hat die Europäische Krankenversicherungskarte eine Gültigkeit von 2 Jahren, obwohl das nicht immer der Fall ist. Im Zweifelsfall können Sie das Ablaufdatum einfach auf der Karte nachsehen (oft auf der Rückseite).
Die Gültigkeit der EU Krankenversicherungskarte kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B.:
- Ob der Inhaber ein Ausländer mit Wohnsitz in der EU, EWR oder der Schweiz ist
- Ob der Inhaber derzeit öffentliche Leistungen bezieht
- Ob der Inhaber wirtschaftliche Schwierigkeiten hat
Die Gültigkeit der EU-Krankenversicherungskarte und die Dauer des Anspruchs auf öffentliche Gesundheitsversorgung im europäischen Ausland stehen in keinem Zusammenhang. Im Allgemeinen ist der Krankenversicherungsschutz im europäischen Ausland für 3 Monate garantiert. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie z.B.:
- Studenten, die offizielle Kurse und Programme im Ausland absolvieren
- Arbeiter, die von ihrem Arbeitgeber für längere Zeit umgesiedelt werden
SO VERLÄNGERN SIE DIE EUROPÄISCHE KRANKENVERSICHERUNGSKARTE
Wenn die Europäische Krankenversicherungskarte abläuft, sollte ihr Inhaber entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sie zu erneuern, wenn er weiterhin Zugang zum europäischen öffentlichen Gesundheitssystem genießen möchte.
Das Verfahren zur Verlängerung der europäischen Krankenversicherungskarte ist das gleiche wie bei erstmaliger Beantragung.
KÖNNEN BRITEN DIE EHIC NACH DEM BREXIT NUTZEN?
Das NHS wird nach dem Brexit keine europäischen Krankenversicherungskarten mehr ausstellen. Allerdings können Briten ihre Karte in Europa noch bis zum Ablaufdatum nutzen.
Nach Ablauf der EHIC können, UK Staatsangehörige eine Globale Krankenversicherungskarte (GHIC) beantragen mit der Sie Zugang zum europäischen Gesundheitssystem erhalten bei Reisen vom Vereinigten Königreich nach Europa.
Die Europäische Krankenversicherungskarte des NHS ersetzt praktisch die EHIC, ist völlig kostenlos und ermöglicht britischen Staatsangehörigen die Behandlung in Europa bei Vorerkrankungen und in Notfällen.
Briten müssen die GHIC Karte erst beantragen, wenn ihre europäische Krankenversicherungskarte abläuft. Gemäß dem Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU wird der NHS weiterhin europäische Karten akzeptieren, solange diese gültig sind.
Bitte beachten Sie, dass die Europäische Kommission und die britische Regierung Reisenden raten, vor ihrer Reise eine Krankenversicherung für Europa abzuschließen, auch wenn sie eine EKVK haben.