ETIAS für Dänemark
ETIAS Reisegenehmigungsanforderungen für Dänemark
Diese Website gehört weder der EU, noch ist sie mit ihr verbunden. Die offizielle Website der Europäischen Union lautet europa.eu.
Der ETIAS Visa Waiver für Dänemark ist eine elektronische Reise- und Informationsgenehmigung. ETIAS wird zur Sicherheit der Europäischen Union beitragen.
Ab 2026 müssen berechtigte Reisende aus über 50 Ländern eine ETIAS-Genehmigung erhalten, um Dänemark und alle anderen Länder des Schengen-Raums sowie Rumänien, Kroatien, Zypern und Bulgarien zu besuchen.
DÄNEMARK: GRUNDLEGENDE INFORMATION
Dänemark, offiziell das Königreich Dänemark, ist verfassungsmäßig ein Einheitsstaat. Es hat sich zu einem der fortschrittlichsten, sozial-liberalsten Länder der Welt entwickelt. Das gut erhaltene kulturelle Erbe, die einzigartige Architektur und die unzähligen Sehenswürdigkeiten machen es zu einem einladenden Reiseziel.
Dänemark liegt im südlichen Bereich Skandinaviens und ist eine Halbinsel nördlich von Deutschland. Der Hauptteil Dänemarks ist Jütland und ein Archipel von 443 Inseln. Die größten davon:
- Seeland
- Fünen
- Nordjütland
Die Inseln in Dänemark haben ein gemäßigtes Klima und flache, sandige Küsten. Der größte Teil des Landes ist flach, mit einigen Hügeln. Es hat eine extrem lange Küstenlinie mit mehreren Lagunen, Golfen und Buchten. Dänemark ist vom Meer umgeben.
Die Einwohnerzahl Dänemarks beträgt etwa 5,7 Millionen, fast 2 Millionen leben in der Hauptstadt Kopenhagen. Die offizielle Sprache ist Dänisch, obwohl es auch andere Minderheitensprachen gibt, darunter Deutsch, Färöisch und Grönländisch.
Diese europäische Nation hat einen der höchsten Lebensstandards der Welt. Dänische Familien erhalten über $1.500 pro Kind, jedes Jahr, bis es 18 wird. Der größte Teil der Bevölkerung gehört der Kirche von Dänemark an.
Dänemark hat eine faszinierende Geschichte. Einst die Heimat der Wikinger-Räuber und später eine nordeuropäische Großmacht, ist es heute ein integriertes politisches und wirtschaftliches Mitglied der EU.
DÄNEMARKS STAATSWESEN
Als konstitutionelle Monarchie hat Dänemark ein repräsentatives parlamentarisches System mit einem Premierminister als Regierungschef und dem Monarchen als Staatsoberhaupt.
Die Rolle des Monarchen ist rein zeremoniell und repräsentativ. Es ist anzumerken, dass die dänische Monarchie die längste ununterbrochene Linie von Herrschern in Europa ist. Die derzeitige Königin, Königin Margrethe II, ist eine direkte Nachfahrin von König Gorm, der im 10. Jahrhundert regierte.
Das Königreich hat 2 autonome Gliedstaaten:
- Die Faröer Inseln
- Grönland
Beide sind weder Teil des Schengen-Raums noch der Europäischen Union. ETIAS wird in Zukunft für beide Regionen erforderlich sein.
Dänemark
Hauptstadt: Kopenhagen
Offizielle Sprache: Dänisch
Währung: Dänische Krone (DKK)
Bevölkerung: 5,8 Millionen
Fläche: 16.638 Quadratmeilen (43.094 Quadratkilometer)
EU-Mitgliedsstaat seit: 1. Januar 1973
Schengen Mitgliedsstaat seit: 25. März 2001
DÄNEMARK ALS TEIL DER EUROPÄISCHEN UNION
Dänemark trat der Europäischen Gemeinschaft 1973 zur gleichen Zeit wie das Vereinigte Königreich und Irland bei. Beim Referendum stimmten 63,3% für den Beitritt, mit einer Wahlbeteiligung von über 90%. Allerdings entschied sich Dänemark für ein Opt-out aus bestimmten Teilen des Maastricht-Vertrags der EU, der gemeinsamen Währung sowie einigen Fragen der inneren Angelegenheiten. Die dänische Währung ist die Krone.
Dänemark ist Teil des Binnenmarkts und des Schengen-Raums. Zwischen den Schengen-Staaten gibt es keine harten Grenzen, sondern nur eine einzige, gemeinsame Außengrenze.
DÄNEMARK IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT
Dänemark hat 12 Mitglieder im Europäischen Parlament, das insgesamt 705 Abgeordnete umfasst. Seine Vertreter arbeiten auf die Stärkung der Rolle der EU auf globaler Ebene hin.
Die dänische Regierung möchte, dass die EU weiterhin die Freiheit, den Frieden und die Entwicklung fördert. Dänemark hat den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit einer EU-Politik gelegt, die auf die Erreichung internationaler Ziele und eine bessere Entwicklungshilfe hinarbeitet.
DÄNEMARK REISEHINWEISE
Im Moment können Besucher aus EU-Ländern frei nach Dänemark einreisen. Viele Staatsangehörige aus Nicht-Schengen-Ländern können visumfrei einreisen, während andere ein Schengen-Visum über eine dänische Botschaft oder ein Konsulat beantragen müssen.
Bis Ende 2022 wird es für internationale Reisende aus über 50 Ländern erforderlich sein, sich bei ETIAS zu registrieren, bevor sie in ein Schengen-Land, einschließlich Dänemark, reisen. Reisende können die ETIAS-Visumbefreiung für die Einreise nach Dänemark nutzen.
FORTBEWEGUNG IN DÄNEMARK
Eine der besten Möglichkeiten, Dänemark zu bereisen, ist per Auto. Das Land verfügt über ein gut erhaltenes Straßennetz. Wenn die Anmietung eines Autos jedoch nicht in Frage kommt, verfügen die meisten größeren Städte des Landes über gute Zuganbindungen. Offshore-Inseln können nur mit der Fähre erreicht werden.
Beim Besuch dieses faszinierenden Landes haben Reisende die Möglichkeit, ein Fahrrad zu mieten, um sich fortzubewegen. Hierbei handelt es sich um ein beliebtes Transportmittel, mit dem viele Dänen in ihren Städten und Gemeinden unterwegs sind. Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch für die Mehrheit zugänglich.
Wenn Sie diesen Teil Skandinaviens besuchen, möchten internationale Besucher auch wichtige Städte und Orte neben Kopenhagen erkunden:
- Herning, Heimat von mehreren Ausstellungen, Kongressen und Messen.
- Svendborg, lebendiger Hafen mit alten Fischerbooten. Das Tor zu Fünen.
- Skagen, wo die Ostsee in die Nordsee mündet. Verfügt über ausgedehnte Strände.
- Aalborg, das ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert und eine mittelalterliche Altstadt zu bieten hat.
- Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks, gegründet von Wikingern.
Die Städte und Orte auf dem Land sind mit dem Auto, dem Zug oder dem Bus leicht zu erreichen.
BENÖTIGE ICH EINE KRANKENVERSICHERUNG, UM DÄNEMARK ZU BESUCHEN?
Ausländischen Reisenden wird empfohlen, sich vor der Einreise nach Dänemark zu vergewissern, dass sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen.
Staatsangehörige, die für die Einreise nach Dänemark ein Schengen-Visum benötigen, müssen bereits vor der Beantragung des Visums über eine Krankenversicherung verfügen. Um diese Art von Visum zu beantragen, müssen ausländische Besucher einen Termin bei einer Botschaft oder einem Konsulat eines Schengen-Mitgliedslandes vereinbaren und die Krankenversicherung zusammen mit anderen Dokumenten vorlegen. Die Versicherung muss eine Mindestdeckungssumme von 30.000€ haben, einschließlich der Deckung von Notfallevakuierungen.
Ausländische Besucher, die kein Visum benötigen, müssen bei der Einreise nach Dänemark keine Krankenversicherung abschließen. Es ist jedoch ratsam, eine für den Notfall zu haben.
Sollte während des Aufenthalts im Land ein Notfall eintreten, wird dem Reisenden empfohlen, die Nummer 1813 oder 112 anzurufen.
KRANKENVERSICHERUNG FÜR ETIAS DÄNEMARK
Um ab 2026 eine ETIAS-Reisegenehmigung zu erhalten, muss der Antragsteller weder eine Krankenversicherung noch eine Reiseversicherung haben. Beides sind keine Voraussetzungen für den ETIAS-Visa Waiver. Bei Reisen ins Ausland ist es jedoch sehr empfehlenswert, eine Versicherung für den Notfall abzuschließen. Ein Arztbesuch könnte ohne Versicherungsschutz teuer werden.
Auch EU-Bürgern wird empfohlen, bei Reisen innerhalb Europas eine EHIC, eine kostenlose europäische Krankenversicherungskarte, zu besitzen.
KRANKENVERSICHERUNG FÜR SCHENGEN VISUM
Wie bereits erwähnt, muss der internationale Antragsteller, um ein Schengen-Visum zu erhalten, entweder eine Kranken- oder eine Reiseversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 30.000€ haben. Die Versicherung muss auch diese Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sollte für den gesamten Schengen-Raum gültig sein
- Abdeckung aller Kosten im Falle eines Rücktransports aus medizinischen Gründen
- Abdeckung aller Kosten im Falle einer Notfallbehandlung
- Abdeckung aller Kosten im Todesfall
DÄNEMARKS GRENZKONTROLLEN
Als Mitglied der Europäischen Union unterliegt das Reisen nach und aus Dänemark dem EU-Recht. Je nach Nationalität eines ausländischen Besuchers gelten unterschiedliche Einreisebestimmungen.
Als Mitglied des Schengen-Raums hat Dänemark offiziell alle Pass- und Grenzkontrollen an den gegenseitigen Grenzen abgeschafft. Das einzige Schengen-Land, mit dem es eine gemeinsame Grenze hat, ist Deutschland.
Die Mitgliedsländer der Schengen-Zone fungieren als eine einzige Gerichtsbarkeit für internationale Reisezwecke. Daher gibt es eine gemeinsame Visapolitik. Ausländische Staatsbürger aus nicht Visum-befreiten Nationen, die in das Gebiet einreisen möchten, müssen ein gültiges Schengen-Visum und einen Reisepass haben, die bei der Einreise kontrolliert werden.
Während des Covid-19-Ausbruchs führte Dänemark Kontrollen an allen seinen Binnengrenzen ein.
EU-Reisende, die nach Dänemark einreisen wollen, müssen einen gültigen Reisepass oder einen nationalen Personalausweis mit sich führen, der als Nachweis für das Recht auf Einreise und Aufenthalt im Land gilt.
EINREISEBESTIMMUNGEN FÜR VISUM-BEFREITE BESUCHER
Staatsangehörige aus Ländern, die von der Visumpflicht befreit sind, müssen an allen Einreisepunkten in Dänemark einen gültigen Reisepass vorlegen.
Zu beachten ist, dass diejenigen, die von einem Schengen Visum befreit sind, ab 2026 online einen ETIAS-Visa Waiver beantragen müssen. Nach der Bearbeitung wird das genehmigte ETIAS mit dem Reisepass einer Person verknüpft.
Die ETIAS-Genehmigung wird elektronisch mit dem Reisepass des Antragstellers verknüpft, so dass die dänischen Kontrollbehörden den ETIAS-Status überprüfen können.
EINREISEBESTIMMUNGEN FÜR INHABER EINES SCHENGEN-VISUMS
Inhaber eines Schengen-Visums, die nach Dänemark einreisen möchten, müssen bei der Einreise folgende zusätzliche Dokumente vorlegen:
- Ein Reisepass, der in den letzten 10 Jahren ausgestellt wurde und 3 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig ist
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt (Kreditkarte, Bargeld)
- Krankenversicherung
- Ein Rückflug- oder Weiterreise-Ticket
- Reservierung für eine Unterkunft oder Adresse
Die dänischen Grenzbehörden können Besucher auffordern, den Grund ihrer Reise und die Dauer des Aufenthalts anzugeben.
ANKUNFT IN DÄNEMARK
Obwohl das einzige Schengen-Land, mit dem Dänemark eine gemeinsame Grenze hat, Deutschland ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie ausländische Besucher in das Land kommen können.
Schweden, Norwegen und Finnland, sind gut mit Dänemark verbunden. Das Reisen in und aus anderen Schengen-Ländern ist einfach und recht schnell. Die gesamte Region ist über Schienen, Luft- und Wasserwege sowie Straßennetze verbunden.
ANKUNFT IN DÄNEMARK PER FÄHRE
Es gibt bis zu 560 Fähren, die jede Woche verkehren. Reisende können zwischen 11 Routen und 5 verschiedenen Betreibern wählen.
Die Reisedauer einer Fähre ist je nach Strecke und Zielort sehr unterschiedlich. Die kürzeste Fahrt dauert 45 Minuten, die längste Strecke über 18 Stunden. Andere Faktoren, die sich auf die Dauer einer Fährfahrt auswirken können, sind z.B. Änderungen der Route, der Fährtyp, die Wetterbedingungen, die Tageszeit usw.
Bei der Benutzung der Fähre können die Besucher ihr Auto mitnehmen.
ANKUNFT IN DÄNEMARK PER ZUG
Es gibt keinen Direktzug von Deutschland nach Dänemark. Es gibt jedoch Züge, die vom S+U Alexanderplatz Bhf abfahren und in Koebenhavn H über Berlin Hbf und Hamburg Hbf ankommen. Die Fahrt, einschließlich Umsteigen, dauert bis zu 8 Stunden.
Dänemark hat ein umfangreiches Eisenbahnnetz. Denjenigen, die das Land erkunden möchten, wird empfohlen, das "Standard"-Ticket zu kaufen, das für Rückerstattungen infrage kommt und flexibel ist. Es gilt für ein bestimmtes Datum, aber nicht für eine bestimmte Abfahrtszeit.
Bis zu zwei Kinder unter 12 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger Fahrkarte kostenlos mitfahren.
ANKUNFT IN DÄNEMARK PER LANDWEG
Internationale Besucher können auf dem Landweg nach Dänemark anreisen oder einreisen. Egal, ob Sie mit dem Auto oder dem Bus reisen, das Land verfügt über gut ausgebaute und gut vernetzte Straßen und Autobahnen.
Viele Busunternehmen fahren das Land von verschiedenen europäischen Städten aus an. Reisende können so kostengünstig anreisen. Einige Anbieter sind Eurolines Deutschland, FlixBus, IC Bus und Swebus.
Wer mit dem Auto nach Dänemark kommt, sollte einen gültigen Führerschein besitzen und die Straßenverkehrsordnung des Landes beachten.
ANKUNFT IN DÄNEMARK PER LUFTWEG
Es gibt 4 internationale Flughäfen im Land. Der verkehrsreichste von den vier ist der Flughafen Kopenhagen.
- Der Flughafen Kopenhagen wird auch Flughafen Kastrup genannt und liegt 8 Kilometer von Kopenhagen und 24 Kilometer westlich von Malmö (Schweden). Das Stadtzentrum von Kopenhagen ist vom Flughafen aus in nur 15 Minuten zu erreichen.
- Der Flughafen Billund ist der zweitgrößte Flughafen des Landes. Er liegt nur 2 Kilometer vom Zentrum von Billund entfernt. Es ist auch der nächstgelegene Flughafen zum Legoland, das 6 Minuten mit dem Bus entfernt ist.
- Der Flughafen Aalborg befindet sich in Nørresundby, 6,5 Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum Aalborgs. Es gibt regelmäßig internationale Flüge nach Amsterdam, Málaga und Palma de Mallorca.
- Der Flughafen Aarhus ist der kleinste internationale Flughafen. Zu den regelmäßigen Flügen gehören Ziele wie Oslo, Prag und Stockholm, und saisonale Flüge gehen nach Deutschland, Spanien und Frankreich.
BESUCH IN DÄNEMARK
Dänemarks ausgedehnte Sandstrände, die ansprechende Kultur und das Angebot an Sehenswürdigkeiten ziehen immer wieder Besucher an. Neun UNESCO-Weltkulturerbe-Sehenswürdigkeiten, fantastisches Essen und eine Reihe von beliebten Musikfestivals und Vergnügungsparks, wie z.B. Legoland, sind einige der Dinge, die das Land attraktiv machen.
Auf dem dänischen Festland gibt es drei UNESCO-Stätten:
- Das berühmteste ist Schloss Kronborg in Helsingør, die Heimat von Shakespeares Hamlet.
- Die Jelling-Runensteine, die aus dem 10. Jahrhundert stammen.
- Der Dom von Roskilde war die erste gotische Kirche in Nordeuropa, die aus Backstein gebaut wurde.
Das märchenhafte Land ist das älteste Königreich Europas und die Heimat des Schriftstellers Hans Christian Andersen. Kopenhagen, das auf den Küsteninseln Seeland und Amager liegt, ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
EIN LEBENDIGES UND KULTURELL INTERESSANTES KOPENHAGEN
Kopenhagen ist berühmt für seine farbenfrohen Landschaften. In der Hauptstadt des glücklichsten Landes der Welt gibt es zahlreiche Bars, Restaurants und Cafés.
Viele Besucher freuen sich darauf, im renommierten Noma zu speisen, einem Zwei-Michelin-Sterne-Restaurant, dessen Chefkoch René Redzepi dafür bekannt ist, die nordische Küche völlig neu erfunden zu haben. Das Noma wurde 4 Jahre lang zum besten Restaurant der Welt gekürt.
Insgesamt gibt es in Kopenhagen über 90 Museen sowie eine einzigartige Architektur und zahlreiche Parks. Das historische Stadtzentrum ist die Heimat von:
- Amalienborg Palast
- Christiansborg Palast
- Schloss Rosenborg, aus der Zeit der Renaissance
Besucher machen in der Regel einen Halt an der Skulptur der Kleinen Meerjungfrau, die auf einem Felsen neben der Langelinie-Promenade sitzt. Sie ist eine Hommage an Hans Christian Andersen, der die Originalgeschichte geschrieben hat.
DER BERÜHMTE MALERISCHE HAFEN
Ein Muss bei einem Besuch der Hauptstadt ist Nyhavn, was so viel wie Neuer Hafen bedeutet. Das historische Hafenviertel liegt an einem Kanal aus dem 17. Jahrhundert. Hier finden Touristen alte Holzschiffe.
Die bemalten Häuser auf beiden Seiten des Kanals stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Drei dieser Häuser waren zu unterschiedlichen Zeiten das Zuhause von Hans Christian Andersen. Während Nyhavn heute einer der meistbesuchten Orte der Stadt ist, war es früher ein schäbiger Teil der Hauptstadt.
EINE INSELNATION
Dänemark ist eine Inselnation. Es gibt 72 bewohnte Inseln sowie 371 unbewohnte Inseln. Bornholm ist eine der beliebtesten Inseln bei Touristen, sie hat eine reiche Geschichte und zeichnet sich durch ihre mystischen, runden Kirchen und ihre Verbindungen zu den Tempelrittern aus.
Viele der Inseln werden nur selten besucht, was sie perfekt für Abenteuersuchende macht.
NATUR PUR
Die dänischen Landschaften sind sehr unterschiedlich. Wälder, Seen, Sümpfe, Moore, Klippen und kilometerlange Strände - all das zusammen ergibt ein wahrhaft schönes Land. Insgesamt gibt es mehr als 4000 Meilen Küstenlinie, was mit Brasilien vergleichbar ist. Selbst wenn in den Sommermonaten Millionen von Touristen anreisen, ist es möglich, ein entspannendes Plätzchen zu finden.
LIEBE FÜR MUSIK
Es gibt eine lange Geschichte von Musikfestivals, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Zwischen Juni und August können Musikfans ein Festival nach ihrem Geschmack finden.
Die größten Festivals sind:
- Rosklide Festival
- Skive Festival
- Copenhagen Jazz Festival
AUSSERGEWÖHNLICHE VERGNÜGUNGSPARKS
Das größte und ursprüngliche Legoland befindet sich in Billund, aber dies ist nur einer von zahlreichen Freizeitparks in Dänemark. Kopenhagens Tivoli war eine wichtige Inspirationsquelle für Disneyland, und Dyrehavsbakken ist der älteste in Betrieb befindliche Vergnügungspark der Welt.
ETIAS REISEGENEHMIGUNGSANFORDERUNGEN FÜR DÄNEMARK
Indem Sie sich bei ETIAS registrieren, können Reisende alle Schengen-Länder, einschließlich Dänemark, besuchen, ohne ein konsularisches Visum beantragen zu müssen.
Um ETIAS erfolgreich zu beantragen, müssen berechtigte Bürger einen Online-Antrag ausfüllen und die grundlegenden ETIAS-Anforderungen erfüllen. Das ETIAS-Antragsformular verlangt eine Reihe von Informationen von den Antragsstellern, einschließlich:
- Vollständiger Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geschlecht
- Kontaktdaten, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Adresse
- Reisepassinformationen, Nummer, Ausstellungsdatum und Ablaufdatum
- Reisepläne
Es werden auch einige sicherheitsrelevante Fragen zum Gesundheitszustand des Antragstellers und zu früheren Reisen gestellt.
Touristen aus berechtigten Nationen, die Dänemark nach 2026 besuchen, müssen bei der Einreise ein ETIAS Dänemark vorlegen.
Um das ETIAS für Dänemark zu erhalten, muss jeder Antragsteller folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Gültiger Reisepass
- E-Mail-Adresse
- Debit- oder Kreditkarte
Der ETIAS Visa Waiver für Dänemark erlaubt seinen Inhabern, das Land und den Rest des Schengen-Raums für einen Zeitraum von bis zu 3 aufeinanderfolgenden Jahren zu besuchen, oder bis der Reisepass abläuft, je nachdem, was zuerst eintritt.
ETIAS für Dänemark - Häufig gestellte Fragen
Welche Länder kann ich mit ETIAS von Dänemark aus besuchen? Toggle faqs
Dänemark liegt am nächsten an Deutschland und Schweden. Damit können Reisende leicht mit dem Auto, der Fähre, dem Flugzeug oder dem Zug in den Rest Europas reisen.
Kurz nach der Einführung wird der ETIAS-Visa Waiver für visumfreie Reisende, die in das dänische Hoheitsgebiet einreisen möchten, zur Pflicht. Ein gültiges ETIAS wird eine obligatorische Einreisevoraussetzung sein.
Welche Art von Visum benötige ich für Dänemark? Toggle faqs
Die Art des Visums für Dänemark, das ein Reisender benötigt, hängt von seiner Nationalität und dem Zweck seiner Reise sowie der Dauer des Aufenthalts ab. EU-Bürger können frei und ohne Visum nach Dänemark einreisen.
Bürger aus über 50 Ländern außerhalb der EU können visumfrei in das dänische Staatsgebiet einreisen. Dies wird auch zukünftig so bleiben. Ausländische Besucher, die von der Visumspflicht befreit sind, müssen vor ihrer Reise online ihren ETIAS-Visa Waiver beantragen.
Alle anderen ausländischen Besucher benötigen ein Schengen-Visum, um nach Dänemark zu reisen. Antragsteller müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen und mehrere Dokumente zusammenstellen, die sie bei einer Botschaft oder einem Konsulat vorlegen müssen.
Welche Dokumente benötige ich, um nach Dänemark einzureisen? Toggle faqs
Sobald ETIAS für derzeit visumfreie Besucher verfügbar ist, müssen diese einen gültigen Reisepass sowie ein gültiges ETIAS vorweisen können.
Der Reisepass und ETIAS werden elektronisch verknüpft. Wenn der Reisepass nicht gültig oder abgelaufen ist, muss ein neuer Antrag gestellt werden.
Der ETIAS-Inhaber sollte über ein gültiges Reisedokument verfügen, das über den beabsichtigten Aufenthalt in der Schengen-Zone hinausgeht.
ETIAS gewährt Aufenthalte von bis zu 90 aufeinanderfolgenden Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Es wird empfohlen, die vorgegebene Zeit nicht zu überschreiten. Dies könnte Auswirkungen auf zukünftige ETIAS-Anträge haben.