
- Laut offiziellen EU-Quellen wird ETIAS 2026 eingeführt.
- Besucher, die ohne Visum in die Europäische Union reisen, müssen sich demnächst online registrieren, bevor sie nach Europa reisen.
ETIAS sollte ab 2026 einsatzbereit sein.
Das Europäische Parlament billigte 2016 das Europäische Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS) zur Verbesserung der Grenzsicherheit. Mit ETIAS werden Reisende aus Ländern, die von der Visumpflicht befreit sind, vor der Einreise in den Schengen-Raum überprüft.
Das ETIAS befindet sich seit 2018 in der Entwicklung und der Starttermin rückt rasch näher. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann ETIAS eingeführt wird.
IST ETIAS IN KRAFT?
Der ETIAS Online Visa Waiver ist derzeit nicht verfügbar. Laut offiziellen EU-Quellen wird ETIAS 2026 eingeführt. Wenn ETIAS in Kraft tritt, wird es für Besucher aus Visa Waiver Ländern Pflicht sein.
WANN TRITT ETIAS IN KRAFT?
Ursprünglich war die Einführung für 2021 vorgesehen, aber die europäischen Behörden gaben bekannt, dass der ETIAS-Einführungstermin verschoben wurde.
Obwohl der genaue Starttermin noch nicht bekannt ist, wird erwartet, dass ETIAS bis 2026 in Betrieb genommen wird.
WARUM HAT SICH ETIAS VERZÖGERT?
Der Start von ETIAS hat sich verzögert, weil sich das Einreise-/Ausreisesystem (EES) verzögert hat. ETIAS ist auf die vom EES bereitgestellten Daten angewiesen, um Sicherheits- und hohe Seuchenrisiken zu erkennen.
Das ETIAS kann erst 5 bis 6 Monate nach dem EES in Betrieb genommen werden. Da die EES nun voraussichtlich Oktober 2025 in Betrieb gehen wird, bedeutet dies, dass ETIAS nicht vor Oktober 2025 starten kann.
Dies erklärte Anitta Hipper, Sprecherin der Kommission für Inneres, Migration und innere Sicherheit: ‘Der Erfolg dieser Systeme [EES und ETIAS] hängt davon ab, dass sie miteinander kommunizieren können. Deshalb ist es wichtig, dass wir sie interoperabel machen. Und zwar so bald wie möglich.’
FAKTOREN, DIE ZU DEM ÜBERARBEITETEN ZEITPLAN DER EBS UND DES ETIAS GEFÜHRT HABEN
Laut der Sprecherin der Europäischen Kommission, Anita Hipper, gibt es mehrere Faktoren, die zu dem neuen Zeitplan geführt haben.
"Zu diesen Faktoren gehören „Verzögerungen bei der Entwicklung des Systems auf zentraler Ebene durch den Auftragnehmer" sowie "Verzögerungen in den Mitgliedstaaten bei der Vorbereitung der erforderlichen Ausrüstung für die Nutzung des EES an den Grenzübergangsstellen".
ETIAS ZEITPLAN
Die Europäische Kommission hat bereits 2016 die Idee eines Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystems (ETIAS) vorgestellt.
Nach der Genehmigung durch das Europäische Parlament wurde die ETIAS-Verordnung am 5. Juli 2018 verabschiedet.
Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass die Entwicklung von ETIAS etwa 5 Jahre dauern würde, das heißt, man wollte es bis Ende 2021 einführen und ab 2022 verpflichtend machen. Aufgrund verschiedener Verzögerungen ist das System jedoch noch nicht in Betrieb.
Nach dem überarbeiteten Zeitplan werden die IT-Systeme, die den ETIAS-Betrieb ermöglichen, im Laufe des Jahres 2023 zur Verfügung stehen und ETIAS wird im Jahr 2026 in Betrieb genommen.
Die Europäische Kommission hat mitgeteilt, dass der genaue ETIAS-Starttermin bekannt gegeben wird, sobald er verfügbar ist.
PASSAGIERE WERDEN MIT INFORMATIONEN UND HINWEISEN VERSORGT
Die Schengen-Mitgliedstaaten werden in den Monaten vor der Einführung beispielsweise an den Flughäfen Informationen über die neue Reisegenehmigung verteilen — an den Schengen-Grenzkontrollstellen können Fluggäste u.a. Broschüren erhalten.
Das Faltblatt wird auch an die Botschaften und Konsulate aller Länder des Schengen-Raums verteilt, in denen eine ETIAS-Registrierung vorgeschrieben ist.
ETIAS-IMPLEMENTIERUNGSZEITRAUM
ETIAS wird nicht sofort nach dem Start Pflicht sein. Es wird 2 kurze Einführungsphasen geben, damit sich Reisende und Grenzbehörden auf das neue System einstellen können.
1. PHASE: ETIAS-ÜBERGANGSZEIT
Die ETIAS-Übergangszeit beträgt 6 Monate nach der Inbetriebnahme von ETIAS.
Reisende dürfen die Außengrenze auch dann überschreiten, wenn sie nicht im Besitz einer gültigen ETIAS-Genehmigung sind. Besucher müssen alle anderen Einreisebedingungen erfüllen, z. B. einen gültigen Reisepass besitzen.
2. PHASE: ETIAS-GNADENFRIST
Nach der Übergangszeit folgt eine 6-monatige Gnadenfrist. Während der Gnadenfrist dürfen Reisende, die nicht im Besitz von ETIAS sind, die Grenze nur dann überschreiten, wenn sie erstmals nach Ablauf der Übergangszeit in eines der europäischen ETIAS-Länder einreisen.
Reisende müssen im Besitz eines gültigen Reisepasses sein und alle anderen Einreisebedingungen erfüllen.
Die Gnadenfrist ist die letzte Gelegenheit, in der visumfreie Drittreisende ohne ETIAS einreisen können.Während der Übergangszeit und Gnadenfrist werden zwei von der Europäischen Kommission erstellte Informationsbroschüren an Reisende verteilt.
BETREIBER DER ETIAS-ZENTRALEINHEIT SCHLIESSEN SCHULUNG AB
Die erste Gruppe von Betreibern der ETIAS-Zentraleinheit hat im Januar 2022 ihren Abschluss gemacht.
28 ETIAS-Antrag-Betreuer, 2 Teamleiter und 10 Reise- und Beförderungsdienst-Betreiber absolvierten eine 3-monatige Schulung.
Bis zum ETIAS-Starttermin werden diese Betreiber Arbeiten wie die Erprobung des Systems durchführen. Sobald ETIAS eingeführt ist, werden sie Anträge bearbeiten und Helpdesk-Unterstützung leisten.
Frontex wird in den nächsten 2 Jahren 200 zusätzliche Mitarbeiter für die Verwaltung und den Betrieb der ETIAS-Zentraleinheit einstellen.
DIE VORBEREITUNGEN FÜR DIE EINFÜHRUNG DES EU VISA WAIVER LAUFEN
Der Starttermin des ETIAS rückt näher, und die europäischen Institutionen bereiten sich entsprechend auf seine Einführung vor.
Im Folgenden finden Sie einige aktuelle Beispiele für laufende Vorbereitungen.
REGISTRIERUNG VON LUFT-, LAND- UND SEEFRACHTFÜHRERN
Luftfahrtunternehmen, Seeverkehrsunternehmen und Überlandbusse, die Passagiere in den Schengen-Raum befördern, können sich jetzt bei eu-LISA registrieren lassen. Dadurch können sie auf die von der Agentur verwalteten IT-Systeme zugreifen.
Nach ihrer Einführung werden Luftfahrtunternehmen, wie Fluggesellschaften, gesetzlich zur Kontrolle von ETIAS verpflichtet sein. Die Beförderungsunternehmen können nur Passagiere befördern, die die Antwort "OK zum Reisen" erhalten haben.
Es wurde eine Arbeitsgruppe für Beförderungsunternehmen eingerichtet, um die Koordinierung zwischen eu-LISA, der Europäischen Kommission, Frontex und den Beförderungsunternehmen zu gewährleisten und die Vorbereitungen für ETIAS zu erleichtern.
EU-LISA INDUSTRIE-RUNDTISCHE
Die Industrie-Rundtischgespräche werden von eu-LISA organisiert, der EU-Agentur, die für die IT-Großsysteme der Europäischen Union zuständig ist.
Die 16. Ausgabe 'EES und ETIAS - Vorbereitungen für die Aufnahme des Betriebs fand am 11. und 12. Oktober 2022 statt.
Die Sprecher präsentierten und diskutierten technologische Lösungen und betriebliche Abläufe.
Die eu-LISA-Rundtischgespräche bringen Vertreter der Mitgliedstaaten, der Verkehrsindustrie und anderer EU-Institutionen zusammen. Die Beteiligten können im Vorfeld der neuen Grenzverwaltungssysteme Meinungen und Bedenken austauschen.
WIE SICH EUROPA-REISEN MIT ETIAS VERÄNDERN WERDEN
ETIAS ist dem ESTA der Vereinigten Staaten ähnlich. ETIAS ist kein Visum, sondern ein essentielles Reisedokument.
Sobald das ETIAS in Kraft ist, wird sich die Art und Weise, wie Drittstaatsangehörige nach Europa reisen, ändern. Es wird für jedes Schengen-Land sowie Schengen-Kandidaten wie Zypern erforderlich sein.
VOR DER ABREISE
Reisende, die von der Visumspflicht befreit sind, müssen sich vor der Abreise für ETIAS registrieren. Fluggäste müssen eine Genehmigung für die Reise nach Europa erhalten.
AM FLUGHAFEN
Internationale Beförderungsunternehmen wie z. B. Fluggesellschaften überprüfen, ob die von der Visumpflicht befreiten Passagiere eine Reisegenehmigung haben. Die Fahrgastinformationen werden über die Betreiber-Schnittstelle abgefragt. Nur Passagiere, die das OK zum Reisen erhalten, werden an Bord genommen.
BEI DER ANKUNFT
Die Grenzbeamten werden weiterhin überprüfen, ob die Passagiere über die entsprechenden Reisedokumente verfügen und die Einreisebedingungen erfüllen.